Ohrenkorrektur – Ohren anlegen durch OP
Endlich keine Segelohren mehr
Übersicht einer Ohrenkorrektur (Otopexie)
OP-Indikation | Abstehende Ohren, andere Fehlbildungen |
OP-Dauer | 1 – 2.5 Stunden (beide Ohren) |
Narkose | Kinder: Vollnarkose Erwachsene: Örtliche Betäubung oder auf Wunsch auch Vollnarkose |
Stationärer Aufenthalt | Nein: ambulante Operation |
Ausfallzeit | 1 Woche (nicht gesellschafts- und arbeitsfähig) |
Kosten | 1500 – 3000 € (Kostenübernahme bei Unfall/Tumor) |
Nachbehandlung | Kopfverband – 5 Nachkontrollen innerhalb 12 Wochen |
Sport | Nach zwei Wochen |
Abstehende Ohren fallen gleich auf
Die Aufgabe der Ohren ist es, Schallwellen einzufangen, um sie zu dem so wichtigen Sinnesorgan „Gehör“ weiterzuleiten.
Solange alles in Ordnung ist, macht man sich keine Gedanken darüber.
Menschen, deren Ohren nicht der regelrechten Form und Größe entsprechen, kommen immer wieder mit dem Wunsch nach Korrektur zu uns in die Praxis.
Damit lässt sich das psychische Trauma vermeiden. Eltern sollten mit Ihren Kindern bereits im Vorschulalter zu uns kommen, um diesen Makel korrigieren zu lassen. Dies ist möglich, da Ohren bereits in diesen jungen Jahren weitgehend ihre endgültige Form und Größe haben.
Ursachen von Ohrfehlstellungen
Auch Erwachsene denken über eine solche OP nach. Sei es, dass die Ohren im Kindesalter nicht korrigiert wurden, sei es, dass sie sich verändert haben, zum Beispiel die Ohrläppchen durch das Tragen von Ohrschmuck.
Die häufigsten Ohrfehlbildungen
Diese Fehlbildung kann im Säuglingsalter durch Kompression der Ohren an den Schädel versucht werden zu korrigieren. Der Säugling muss dann über mehrere Monate eine feste Kopfbinde tragen. Im Kleinstkindesalter, ab dem sechsten Lebensmonat, funktioniert das bereits nicht mehr.
Symptome und Verlauf
Folgende angeborene Deformitäten sind häufig:
- Die Ohrmuschel kann zu breit sein. Die Folge ist, dass der Abstand des Ohres zum Schädel zu groß
- Der Rand des Ohres ist unzureichend gefaltet, entweder ganz außen oder am Übergang zur Ohrmuschel
- Die Ohrläppchen stehen ab
- Andere Fehlbildungen: Darunter versteht man Blumenkohlohren, Tassenohren und die Unterentwicklung der Ohrmuschel bis hin zum völligen Fehlen des äußeren Ohres. Bei solchen Fehlbildungen kann auch das Innenohr gestört sein, d.h. Schwerhörigkeit vorliegen
Wie ist der Verlauf?
Bei zu breiter Ohrmuschel und unzureichender Faltung des Ohrrandes kann im Säuglingsalter durch spezielle Verbände versucht werden, das Ohr nachzuformen. Danach hilft das Messer.
Ziel der Behandlung einer Ohrenkorrektur
Ohrfehlbildungen sind angeboren, gelegentlich sind sie -vor allem bei Erwachsenen- Folge eines Unfalls oder kommen nach Entfernung eines Tumors vor.
In jedem Fall sind sie deutlich zu sehen und beeinträchtigen das Aussehen.
Ziel der Behandlung
Ziel einer Behandlung sind Ohren, die die korrekte Größe, Proportion und die richtige Stellung im Verhältnis zum Kopf haben.
Nachbehandlung
Abstehende Ohren:
Nach dem Eingriff muss ein Stirnband für eine Woche rund um die Uhr (außer zum Duschen) getragen werden, weitere drei Wochen abends und nachts.
Das Band soll die Rückstellkräfte des Ohrknorpels auffangen. In der ersten Woche ist der Patient nicht gesellschaftsfähig. Sport kann ca. drei Wochen nach dem Eingriff vorsichtig begonnen werden.
Ohrrekonstruktion:
Die Nachbehandlung hängt stark von dem jeweiligen Eingriff ab und muss im individuell besprochen werden.
Nachkontrollen finden einen Tag nach der OP statt, dann nach 7 Tagen bzw. 14 Tagen sowie 6 und 12 Wochen.
Ablauf der Behandlung
Vor der eigentlichen Behandlung (Ohren-OP) findet ein ausführliches Gespräch über Möglichkeiten, Grenzen und den Ablauf der Therapie statt.
Kinder kommen natürlich in Begleitung ihrer Eltern, die dem Eingriff zustimmen müssen. OP und Nachbehandlung werden erläutert.
Bei abstehenden Ohren wird der Knorpel dort, wo er nicht gefaltet ist, geschwächt und durch innere Nähte geformt.
Alle anderen Fehlbildungen (siehe oben) sind komplexer und bedürfen mehrerer Schritte der Rekonstruktion.
Je nach vorliegender Fehlbildung wird das Ohr wiederhergestellt, bei komplexen Fehlbildungen in mehreren Sitzungen.
Risiken/Komplikationen
In operativen Fächern gibt es leider kein Null-Risiko. Sollte es trotz eines geringen Risikos zu Komplikationen oder evtl. Nachbehandlungen kommen, sind diese selbstverständlich absolut kostenfrei.
Nach der Korrektur abstehender Ohren können sich in ihre alte Position zurückbewegen.
Das Ohr kann unnatürlich aussehen: Telefonhörer-Deformität.
Der Ohrknorpel kann sich entzünden: Chondritis.
Wann ist von der OP abzuraten?
Meist sind von einer solchen Frage Kinder betroffen. Sie müssen eine solche OP wirklich wollen, d.h. Einsicht in ihren Ablauf haben können und die Folgen ertragen wollen. Wenn dies nicht der Fall ist, darf nicht operiert werden. Natürlich müssen die Eltern zustimmen und das Vorhaben unterstützen.
Schwere Grunderkrankungen, die den OP-Erfolg oder das Gesamtbefinden bedrohen, müssen ausgeschlossen sein. Zu erwähnen sind hier Krebs, schwere Spastiken, geistige Behinderung.
Erstattung durch die Krankenkasse
Die Kasse übernimmt die Kosten bei Kindern bis zum 16. Lebensjahr. Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren tragen das Honorar immer selbst. Ist die Veränderung des Ohres Folge eines Unfalls oder Tumors, kommen sowohl die gesetzliche als auch die private Krankenkasse in der Regel für die kompletten Behandlungskosten auf.
Weitere Infos
Folgende Autoren haben sich ausführlich mit dem Thema beschäftigt:
Abstehende Ohren: H. Weerda, A. Berghaus
Rekonstruktion: Mit Rippenknorpel: R. Siegert, H. Weerda, R.C. Tanzer. Mit Polyäthylen: A. Berghaus